Was ist eine C Corporation?

16. Juli 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Eine C Corporation, auch bekannt als „C Corp“, ist eine Form der Unternehmensstruktur, die vor allem in den USA verbreitet ist. Besonders Startups und wachstumsorientierte Unternehmen nutzen diese Rechtsform, um Kapital zu beschaffen und ihre Geschäftsaktivitäten aufzubauen. Aber was genau macht eine C Corporation aus? Und warum könnte diese Rechtsform für ein Startup im Investment-Bereich relevant sein?

Warum wählen Unternehmen die C Corporation Struktur?

Eine C Corporation bietet verschiedene Vorteile. Erstens ermöglicht sie eine klare Trennung zwischen den Eigentümern und der Gesellschaft. Das bedeutet, die Aktionäre einer C Corp haften nicht mit ihrem persönlichen Vermögen. Dies minimiert das Risiko für Investoren und Gründer.

Außerdem kann eine C Corporation unbegrenzte Anteile ausgeben, was die Kapitalbeschaffung erleichtert. In der Startup-Welt, in der frisches Kapital das Lebenselixier ist, eröffnet dies enorme Möglichkeiten. Nicht zu vergessen, die steuerlichen Vorteile und Abzugsmöglichkeiten, die C Corporations zur Verfügung stehen.

Welche steuerlichen Implikationen hat eine C Corporation?

Eine der herausragendsten Eigenschaften ist die sogenannte „Double Taxation“. Hierbei werden die Gewinne des Unternehmens zunächst auf Unternehmensebene besteuert. Anschließend werden die ausgeschütteten Dividenden auf der Ebene der Aktionäre nochmals besteuert. Klingt nach einem Nachteil? Nicht unbedingt. Unternehmen genießen zahlreiche Abzugsmöglichkeiten und Steueranreize, die andere Rechtsformen nicht haben.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie unterscheidet sich eine C Corporation von anderen Unternehmensformen?

Im Vergleich zur S Corporation bietet die C Corporation mehr Spielraum bei der Aktienausgabe und Aktionärsstruktur. Auch Ausländer können Aktien einer C Corp halten, was bei einer S Corp nicht möglich ist. Das heißt, wenn Sie internationale Investoren anziehen wollen, ist die C Corporation oft die bessere Wahl.

Im Vergleich zu einer GmbH in Deutschland, ist die Haftungsbeschränkung ähnlich, doch die Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung und das internationale Image spielen meist zugunsten der C Corp.

Wie gründet man eine C Corporation?

Die Gründung erfolgt durch Einreichung der sogenannten „Articles of Incorporation“ im entsprechenden US-Bundesstaat. Anschließend wird ein Vorstand gewählt und die erste Aktionärsversammlung durchgeführt. Es klingt vielleicht kompliziert, aber es ist einfacher als es scheint. Professionelle Dienstleister und Anwälte stehen bereit, um den Prozess zu erleichtern.

Welche Rolle spielen C Corporations in Startup-Investments?

Für Investoren sind C Corporations attraktiv, da sie eine professionelle und skalierbare Unternehmensstruktur bieten. Die klare Trennung zwischen Management und Eigentum sorgt für Transparenz und Sicherheit, zwei wichtige Faktoren bei der Entscheidungsfindung. Diversifizierte Finanzierungsmöglichkeiten wie Venture Capital und Private Equity sind leichter zu realisieren. So können Startups ihr Wachstumspotenzial voll entfalten.

Welche Nachteile könnte eine C Corporation haben?

Natürlich gibt es auch Nachteile. Der größte ist wohl die eingangs erwähnte Doppelbesteuerung. Auch die Anforderungen an die Buchführung und Berichterstattung sind strenger als bei anderen Rechtsformen. Diese administrative Last kann gerade für kleine Startups belastend sein.

Ein weiterer Punkt ist die potenzielle Verwässerung der Anteile. Da immer mehr Aktien ausgegeben werden können, kann der Anteil bestehender Investoren und Gründer im Laufe der Zeit verwässert werden.

Danach wird auch oft gesucht:

Aktiengesellschaft, GmbH, Limited Liability Company (LLC), Venture Capital, Aktie, Doppelbesteuerung, Startup-Finanzierung, Private Equity, Unternehmensgründung USA.

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH