Was ist die Burn Rate?

16. August 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Die Burn Rate ist ein entscheidender Begriff, wenn es um Startup-Investments geht. Für Investoren ist es unerlässlich, diesen Begriff zu verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Doch was bedeutet „Burn Rate“ eigentlich, und wie beeinflusst sie die finanzielle Stabilität eines Startups? Tauchen wir ein in die Welt der Startfinanzierung und entschlüsseln wir das Geheimnis hinter diesem wichtigen Begriff.

Wie definiert man die Burn Rate?

Die Burn Rate bezeichnet die Geschwindigkeit, mit der ein Startup seine finanziellen Mittel aufbraucht. Einfach ausgedrückt, es ist der Betrag, den ein Unternehmen monatlich ausgibt, um betriebsfähig zu bleiben. Diese Kennzahl ist besonders wichtig für Investoren, da sie zeigt, wie lange ein Startup ohne zusätzliche Finanzierungsrunden überleben kann. Die Burn Rate wird in der Regel in Euro pro Monat angegeben.

Warum ist die Burn Rate für Investoren wichtig?

Für Investoren ist die Burn Rate ein indikativer Gesundheitscheck für ein Startup. Sie gibt Aufschluss darüber, wie effizient ein Unternehmen seine Ressourcen einsetzt und wie gut es seine Finanzen verwaltet. Ist die Burn Rate zu hoch, könnte das Unternehmen innerhalb weniger Monate zahlungsunfähig werden. Eine niedrigere Burn Rate hingegen zeigt ein sorgfältiges Management und eine längere finanzielle Ausdauer, was Investoren oft als positives Zeichen werten.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie berechnet man die Burn Rate?

Die Berechnung der Burn Rate ist relativ einfach, aber äußerst aufschlussreich. Nehmen wir an, ein Startup hat monatliche Ausgaben von 100.000 Euro und monatliche Einnahmen von 20.000 Euro. Die Burn Rate wäre somit 80.000 Euro pro Monat (100.000 Euro – 20.000 Euro). Diese Berechnung hilft nicht nur, die Finanzlage eines Unternehmens zu verstehen, sondern auch, strategische Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.

Welche Unterschiede gibt es zwischen der Burn Rate und dem Cash Runway?

Zwei Begriffe, die oft miteinander verwechselt werden, sind Burn Rate und Cash Runway. Die Burn Rate gibt an, wie schnell Geld verbrannt wird, während der Cash Runway aufzeigt, wie lange das vorhandene Kapital ausreicht. Wenn ein Startup beispielsweise 500.000 Euro auf dem Konto hat und eine monatliche Burn Rate von 50.000 Euro, beträgt der Cash Runway 10 Monate. Diese Kennzahlen helfen Investoren einzuschätzen, ob und wann weitere Finanzierungsrunden notwendig sind.

Welche Faktoren beeinflussen die Burn Rate?

Verschiedene Faktoren können die Burn Rate eines Startups beeinflussen:

  1. Betriebskosten: Mieten, Gehälter und andere fixe Kosten.
  2. Marketingausgaben: Investitionen in Werbung und Kundengewinnung.
  3. Produktentwicklung: Ausgaben für Forschung und Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen.
  4. Sonstige Ausgaben: Juristische Beratungen, Reisen oder andere variable Kosten.

Alle diese Faktoren zusammen bestimmen, wie schnell ein Startup seine Mittel aufbraucht und was möglicherweise angepasst werden muss, um die Burn Rate zu optimieren.

Wie kann ein Startup seine Burn Rate kontrollieren?

Ein effizientes Management der Burn Rate kann ein Schlüssel zum Überleben und Erfolg eines Startups sein. Hier einige Strategien, um die Burn Rate zu kontrollieren:

  • Kostenreduktion: Unnötige Ausgaben streichen.
  • Effiziente Ressourcenplanung: Optimierung der Nutzung vorhandener Ressourcen.
  • Umsatzsteigerung: Fokussierung auf Maßnahmen, die kurzfristig Einnahmen erhöhen.

Diese Maßnahmen können helfen, die Burn Rate zu senken und damit die Lebensdauer des Startups zu verlängern.

Danach wird auch oft gesucht:

Cashflow, Break-Even-Point, Finanzierungsrunde, Kapitalbedarf, Liquidität, Venture Capital, Eigenkapital, operatives Geschäftsergebnis

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH