Was ist Bridge Financing?

22. September 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Bridge Financing ist eine kurzfristige Finanzierungsform, die vor allem von Startups genutzt wird, um die Zeit bis zur nächsten größeren Finanzierungsrunde oder einem geplanten Exit zu überbrücken. Diese Art von Finanzierung kann entscheidend sein, um operative Kosten zu decken und das Unternehmen über Wasser zu halten. Es ist sozusagen das sprichwörtliche Pflaster, um bis zum nächsten Wachstumsschub zu kommen.

Warum nutzen Startups Bridge Financing?

Startups befinden sich oft in einer dynamischen Wachstumsumgebung, wo Planung und Realität nicht immer perfekt zusammenpassen. Ein plötzliches Umsatzwachstum kann neue Chancen bieten, aber auch Liquiditätsengpässe verursachen. Hier kommt Bridge Financing ins Spiel. Es ermöglicht eine schnelle Liquidität, ohne dass man sofort Anteile an weitere Investoren abgeben muss. Unternehmen nutzen diese Gelder, um die Zeit bis zur nächsten Finanzierungsrunde zu überstehen oder dringende Investitionen zu tätigen, ohne den Geschäftsbetrieb zu gefährden.

Wie funktioniert Bridge Financing?

Bridge Financing ist in der Regel als kurzfristiges Darlehen strukturiert. Diese Darlehen haben oft höhere Zinssätze als langfristige Finanzierungen, da sie kurzfristiger Natur und risikoreicher sind. Investoren, die Bridge Loans anbieten, gehen davon aus, dass das Startup bald Zugang zu einer umfangreicheren Finanzierung haben wird und somit die Rückzahlung gewährleistet ist. Ein häufiges Merkmal dieser Finanzierungsform ist die Konvertibilität: Das Darlehen kann oft in Eigenkapital umgewandelt werden, sobald die nächste Finanzierungsrunde abgeschlossen ist.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Welche Vorteile hat Bridge Financing für Investoren?

Für Investoren bietet Bridge Financing eine attraktive Möglichkeit, sich frühzeitig an vielversprechenden Unternehmen zu beteiligen. Neben den potenziell hohen Zinssätzen bietet die Konvertibilität des Darlehens eine Chance, Anteile zu einem vorteilhaften Preis zu erwerben. Dies ist besonders attraktiv, wenn die Unternehmen eine hohe Wachstumsdynamik zeigen oder eine erfolgreiche nächste Finanzierungsrunde erwartet wird. Ein gut ausgehandeltes Bridge Loan kann Investoren erhebliche Renditen bescheren.

Was sind die Risiken von Bridge Financing?

Wie bei jeder Form der Investition gibt es auch bei Bridge Financing Risiken. Eines der größten Risiken ist, dass das Unternehmen die erwartete Finanzierungsrunde nicht abschließt und somit das Darlehen nicht zurückzahlen kann. Investoren könnten dann auf ihren Forderungen sitzen bleiben oder nur einen Bruchteil ihrer Investition zurückerhalten. Auch für das Startup selbst besteht das Risiko, sich finanziell zu übernehmen, was zu einer Belastung der zukünftigen Geschäftsaktivitäten und finanziellen Stabilität führen kann.

Wie unterscheidet sich Bridge Financing von anderen Finanzierungsformen?

Im Vergleich zu Venture Capital oder Angel Investments ist Bridge Financing meist kurzfristiger und nicht primär auf die langfristige Beteiligung ausgelegt. Wo Venture Capital und Angel Investments in der Regel auf mehrere Jahre angelegt sind und strategisches Know-how einbringen, zielt Bridge Financing auf eine kurzfristige Liquiditätssicherung ab. Zudem ist es oft konvertibel, was bedeutet, dass es bei Bedarf in Eigenkapital umgewandelt werden kann.

Danach wird auch oft gesucht:

Convertible Notes, Seed Funding, Venture Capital, Series A Financing, Equity Crowdfunding, Angel Investors, Mezzanine Financing, Startkapital, Business Angels, Initial Coin Offering (ICO).

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH