Was ist Brand Licensing?

3. August 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Brand Licensing, auch als Markenlizenzierung bekannt, ist ein Begriff, der oft in der Welt der Startups und Investitionen verwendet wird, aber was bedeutet er genau? Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen.

Was ist Brand Licensing genau?

Brand Licensing oder Markenlizenzierung beschreibt die Praxis, bei der ein Markeninhaber einem anderen Unternehmen die Erlaubnis erteilt, seine Marke, Logos oder andere Markenelemente gegen eine Lizenzgebühr zu nutzen. Das nutzende Unternehmen profitiert von der Bekanntheit und dem Vertrauen der bestehenden Marke, ohne diese von Grund auf neu aufbauen zu müssen. Ein bekannter Fall von Brand Licensing ist die Lizenzierung der Disney-Charaktere an verschiedene Spielzeug- und Bekleidungshersteller.

Warum ist Brand Licensing für Startups interessant?

Für Startups bietet Brand Licensing eine großartige Möglichkeit, sich schnell am Markt zu etablieren. Durch die Nutzung bereits bekannter Marken können junge Unternehmen das Vertrauen und die Aufmerksamkeit der Konsumenten schneller gewinnen. Brand Licensing kann zudem finanzielle Vorteile bringen, indem es eine zusätzliche Einnahmequelle—die Lizenzgebühren—generiert. Es ist eine Win-Win-Situation: Der Markeninhaber erweitert seine Markenreichweite, während das lizenznehmende Unternehmen von einer gestärkten Marktposition profitiert.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie funktioniert der Prozess des Brand Licensing?

Der Prozess beginnt in der Regel mit einem Lizenzvertrag, der festlegt, welche Rechte und Pflichten beide Parteien haben. Dieser Vertrag regelt detailliert, wie die Marke genutzt werden darf, wie hoch die Lizenzgebühren sind und welche Qualitätsstandards gehalten werden müssen. In vielen Fällen wird auch festgelegt, in welchen Regionen und für welche Produktkategorien die Marke genutzt werden darf.

Auf was muss man beim Brand Licensing achten?

Es gibt einige Aspekte, die man im Auge behalten sollte, wenn man sich für Brand Licensing interessiert. Ein wichtiger Punkt ist die Markenkompatibilität. Das bedeutet, dass die Philosophie und das Image der lizenzierten Marke zu Ihrem eigenen Branding passen sollten. Zudem sind die vertraglichen Regelungen entscheidend. Die Höhe der Lizenzgebühren, Exklusivitätsklauseln und die Dauer der Lizenzierung sind kritische Punkte, die gründlich geprüft werden sollten.

Welche Rolle spielt Brand Licensing im Investment-entscheidungsprozess?

Brand Licensing kann bei der Bewertung eines Startups eine entscheidende Rolle spielen. Eine etablierte Markenlizenz kann den Wert eines Startups erheblich steigern, da sie auf eine zuverlässige Einnahmequelle hinweist und potenziell das Marktrisiko reduziert. Investoren achten darauf, ob ein Unternehmen solche Lizenzen besitzt, und bewerten diese oft positiv, da sie eine zusätzliche Sicherheit bieten.

Was sind die Risiken von Brand Licensing?

Wie bei allem im Leben gibt es auch hier Risiken. Ein bedeutendes Risiko ist das Image der Marke: Sollte das Unternehmen, das die Marke lizenziert hat, negative Presse bekommen oder Qualitätsprobleme haben, könnte dies auch das Image des Markeninhabers schädigen. Des Weiteren könnten langfristige Verträge eine strategische Flexibilität einschränken. Außerdem können Lizenzgebühren für ein Startup kostspielig werden, besonders wenn die erwarteten Verkaufsergebnisse nicht erreicht werden.

Unterschied zwischen Brand Licensing und Franchising?

Brand Licensing und Franchising werden oft verwechselt, sind aber zwei unterschiedliche Konzepte. Franchising beinhaltet ein umfassenderes Geschäftsmodell, bei dem der Franchise-Nehmer nicht nur die Marke, sondern auch das gesamte Geschäftskonzept übernimmt. Beim Brand Licensing wird hingegen „nur“ die Marke oder ein Markenelement lizenziert, und das lizenznehmende Unternehmen bleibt in vielen Aspekten eigenständig.

Danach wird auch oft gesucht:

Franchise, Intellectual Property, Markenrecht, Lizenzvertrag, Royalty-Gebühren, Markenimage, Startup-Finanzierung, Wirtschaftliche Vorteile, Lizenzvertragsbedingungen, Markenstrategie

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH