Ein Bond, auch bekannt als Anleihe, ist eine Art von Schuldverschreibung, die Unternehmen, Regierungen oder andere Einheiten ausgeben, um Kapital zu beschaffen. Im Wesentlichen handelt es sich um ein Darlehen, das der Käufer der Anleihe dem Emittenten gewährt. Der Käufer erhält im Gegenzug regelmäßige Zinszahlungen und das Kapital am Ende der Laufzeit zurück.
Wie funktioniert ein Bond?
Wenn ein Unternehmen oder eine Institution Kapital benötigt, gibt es Bonds aus. Diese werden dann von Investoren gekauft. Der Emittent verpflichtet sich, einen bestimmten Zinssatz zu zahlen und das ursprüngliche Darlehen am Fälligkeitsdatum zurückzuzahlen. Bonds können auf verschiedene Arten strukturiert sein, z.B. mit festen oder variablen Zinssätzen, und sie können verschiedene Laufzeiten haben. Die Anleger profitieren von regelmäßigen Zinseinnahmen und der Gewissheit, dass ihr Kapital zurückgezahlt wird – sofern der Emittent nicht in Zahlungsverzug gerät.
Welche Arten von Bonds gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von Bonds, die sich in Bezug auf Emittent, Laufzeit, Zinszahlung und Rückzahlungsbedingungen unterscheiden. Zu den gängigen Arten gehören Staatsanleihen, die von Regierungen ausgegeben werden, Unternehmensanleihen, die von Unternehmen emittiert werden, und kommunale Anleihen, die von lokalen Behörden ausgegeben werden. Weitere spezifische Anleihetypen sind Nullkuponanleihen, die keine regelmäßigen Zinszahlungen bieten, sondern am Ende der Laufzeit zu einem höheren Wert zurückgezahlt werden, sowie Inflationsgeschützte Anleihen, deren Zinszahlungen an die Inflation angepasst sind.

Welche Risiken sind mit Bonds verbunden?
Obwohl Bonds als relativ sichere Anlagen gelten, gibt es verschiedene Risiken. Das Kreditrisiko bezieht sich auf die Möglichkeit, dass der Emittent die Zinszahlungen oder die Rückzahlung des Kapitals nicht leisten kann. Das Zinsänderungsrisiko entsteht, wenn sich die Marktzinsen ändern und damit der Wert bestehender Anleihen schwanken kann. Investoren sollten auch das Inflationsrisiko berücksichtigen, da steigende Inflation den realen Wert der Zinszahlungen und der Rückzahlung mindern kann.
Wie unterscheiden sich Bonds von Aktien?
Bonds und Aktien sind zwei sehr unterschiedliche Anlageformen. Während Bonds eine Art von Darlehen sind, das regelmäßige Zinszahlungen bietet und als relativ sicher gilt, representieren Aktien Eigentumsanteile an einem Unternehmen. Aktien bieten keine garantierten regelmäßigen Zahlungen, sondern Dividenden, die im Gewinnjahr gezahlt werden, und sie unterliegen stärkeren Wertschwankungen. Investoren in Aktien profitieren von der potenziellen Wertsteigerung des Unternehmens, tragen aber auch das Risiko, dass der Wert der Aktien sinken kann.
Warum könnten Bonds für Startup-Investoren interessant sein?
Für Startup-Investoren können Bonds eine interessante Option sein, besonders Wandelanleihen. Diese ermöglichen es Investoren, ihre Anleihen zu einem späteren Zeitpunkt in Aktien des Unternehmens umzuwandeln. Dies ist besonders attraktiv, wenn das Startup erfolgreich wächst, da Investoren sowohl von der Sicherheit einer Anleihe als auch vom Wachstumspotenzial der Aktien profitieren können. Zusätzlich bieten Anleihen eine gewisse Stabilität und regelmäßigere Renditen im Vergleich zu den oft volatilen und unsicheren Eigenkapitalinvestitionen.
Danach wird auch oft gesucht:
Aktien, Wandelanleihen, Unternehmensanleihen, Staatsanleihen, Kreditrisiko, Zinsänderungsrisiko, Startup-Finanzierung, Risikokapital, Dividenden, Kapitalmarkt, Venture Capital-Entscheidungskriterien