Was ist Boilerplate?

17. September 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

In der Startup-Szene wird der Begriff Boilerplate häufig verwendet, und er bezeichnet bestimmte standardisierte Text- oder Codeabschnitte. Diese sind in Verträgen oder Software-Codes vorformuliert und lassen sich bei Bedarf schnell wiederverwenden. Denk an juristische Dokumente wie Gesellschaftsverträge: Diese Dokumente enthalten oft Boilerplate-Klauseln, die grundlegende rechtliche Aspekte abdecken.

Warum sind Boilerplates wichtig für Startups?

Boilerplates sind für Startups Gold wert, da sie Zeit und Geld sparen. Anstatt bei jedem neuen Vertrag oder Softwaremodul das Rad neu zu erfinden, greifen Gründer und Entwickler auf bereits bewährte Formulierungen und Codezeilen zurück. So bleibt mehr Zeit für Innovation und weniger für Bürokratie. Stell dir vor, du müsstest jeden Code-Snippet oder jede Vertragsklausel von Grund auf neu schreiben – da vergehen wertvolle Stunden, die du besser in das Wachstum deines Unternehmens investieren kannst.

Wo findet man Boilerplate-Texte?

In praktisch jedem Bereich, wo regelmäßig wiederkehrende Formulierungen gebraucht werden, findest du Boilerplates. Besonders prominent sind sie in juristischen Verträgen – von Datenschutzvereinbarungen bis hin zu AGBs. Doch auch in der Softwareentwicklung sind sie nicht wegzudenken. Frameworks und Bibliotheken enthalten oft Boilerplate-Code, der Entwicklern den Einstieg erleichtert und Best Practices integriert.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie unterscheiden sich Boilerplates von Templates?

Ein häufiges Missverständnis besteht darin, Boilerplates mit Templates gleichzusetzen. Während Boilerplates vorgefertigte und meist unveränderbare Text- oder Codeblöcke bieten, sind Templates flexibler und anpassbarer. Templates bieten dir ein Grundgerüst, das du individuell ausgestalten kannst, während Boilerplates meist wortwörtlich übernommen werden.

Kann Boilerplate-Code Nachteile haben?

Klar, nichts ist perfekt, auch nicht Boilerplate. Ein großer Nachteil kann sein, dass Boilerplate-Code oft übermäßig benutzt wird und somit veraltete oder unsichere Praktiken einschleichen können. Manchmal werden Boilerplates ohne ausreichende Prüfung einfach übernommen, was zu Sicherheitslücken führen kann. Deshalb ist es ratsam, regelmäßig zu überprüfen, ob der Boilerplate-Code noch den aktuellen Standards entspricht.

Sind Boilerplates in Investor-Dokumenten relevant?

Definitiv. Gerade bei Startup-Investments spielen Boilerplates eine wichtige Rolle. Investoren kennen diese Standardformulierungen und das schafft Vertrauen und Transparenz. Es erleichtert zudem die Verhandlungen, da grundlegende Punkte bereits abgedeckt sind und man sich auf die wirklich wichtigen Aspekte konzentrieren kann.

Gibt es Alternativen zu Boilerplates?

Ja, Alternativen gibt es immer. Zum Beispiel kannst du maßgeschneiderte Dokumente oder Codes schreiben lassen. Das ist teurer und zeitaufwendiger, bietet aber dafür eine höhere Individualität und Qualität. Vorlagen, die durch KI oder spezialisierte Software generiert werden, sind eine weitere Option. Diese kombinieren oft die Effizienz von Boilerplates mit einer gewissen Flexibilität und Anpassbarkeit.

Danach wird auch oft gesucht:

Startup-Verträge, Investment-Klauseln, SaaS Boilerplate, NDA Vorlage, Seed-Finanzierung, Mustervertrag, GitHub Template, Gründervertrag, Equity-Beteiligung

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH