Was ist eine Add-on-Transaktion?

1. Juli 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Eine Add-on-Transaktion bezeichnet eine Investitionsstrategie, bei der ein Investor zu einer bestehenden Beteiligung in einem Unternehmen eine zusätzliche Investition tätigt. Diese Art der Transaktion ist besonders im Bereich der Startup-Investitionen von großer Bedeutung. Durch Add-on-Transaktionen können bestehende Investoren ihre Position in einem aufstrebenden Unternehmen stärken und dessen Wachstum weiter vorantreiben. Dabei spielt es keine Rolle, ob die zusätzliche Investition zur Finanzierung neuer Projekte oder zur Erweiterung bestehender Geschäftsbereiche dient.

Wie unterscheiden sich Add-on-Transaktionen von Folgefinanzierungen oder Übernahmen?

Add-on-Transaktionen werden oft mit Folgefinanzierungen und Übernahmen verwechselt, sind aber nicht dasselbe. Während Add-on-Transaktionen bestehende Investitionen erweitern, sind Folgefinanzierungen oft für die nächste Finanzierungsrunde eines Unternehmens gedacht, um den Kapitalbedarf zu decken. Eine Übernahme hingegen bedeutet meist die vollständige Kontrolle über ein Unternehmen, was bei Add-on-Transaktionen nicht der Fall ist. Hier bleibt die ursprüngliche Struktur erhalten, und es wird lediglich zusätzliches Kapital bereitgestellt.

Welche Vorteile bieten Add-on-Transaktionen für Investoren?

Für Investoren bieten Add-on-Transaktionen mehrere Vorteile. Sie ermöglichen es, das bestehende Engagement zu erhöhen und gleichzeitig die Kontrolle und den Einfluss auf die Geschäftsentwicklung zu behalten. Eine Add-on-Transaktion ist eine gute Möglichkeit, um Synergien zu nutzen – bestehende Geschäftsfelder können durch das zusätzliche Kapital effizienter expandieren. Außerdem bieten sie eine höhere Flexibilität im Vergleich zu kompletten Übernahmen, da Investoren ihre Investitionen schrittweise ausbauen können, ohne ein komplettes Risiko einzugehen.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Warum sind Add-on-Transaktionen für Startups attraktiv?

Startups können enorm von Add-on-Transaktionen profitieren. Sie erhalten dringend benötigtes zusätzliches Kapital, um ihr Wachstum zu beschleunigen, ohne eine neue Finanzierungsrunde anstoßen zu müssen. Dadurch bleibt die Startup-Struktur stabil und steuerbar. Zudem zeigt das Vertrauen bestehender Investoren in das Geschäftsmodell und die Führungskompetenz des Startups, was wiederum das Unternehmensimage stärkt und weitere Investoren anziehen kann.

Welche Risiken sind mit Add-on-Transaktionen verbunden?

Wie bei jeder Investition gibt es Risiken. Bei Add-on-Transaktionen besteht die Gefahr, dass das zusätzliche Kapital nicht die gewünschten Wachstumsziele erreicht. Auch kann die Abhängigkeit des Startups von einem einzelnen Investor steigen, was zu einem einseitig ausgeprägten Machtverhältnis führen kann. Investoren sollten daher genau prüfen, ob das Startup ihre Erwartungen hinsichtlich des Geschäftsmodells und des Marktes erfüllt. Auch sollten potenzielle Interessenskonflikte berücksichtigt werden, um finanzielle Verluste zu minimieren.

Wie kann man als Investor den Erfolg einer Add-on-Transaktion sicherstellen?

Der Erfolg einer Add-on-Transaktion hängt von mehreren Faktoren ab. Eine gründliche Due-Diligence-Prüfung ist unerlässlich, um die Geschäftsstrategie und das Wachstumspotenzial des Startups zu bewerten. Auch sollte der Investor eng mit dem Management-Team des Startups zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die neuen Mittel effektiv eingesetzt werden. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Investitionsstrategie helfen, die Risiken zu minimieren und den langfristigen Erfolg sicherzustellen.

Danach wird auch oft gesucht:

Startup-Finanzierung, Due Diligence, Venture Capital, Beteiligungsfinanzierung, Private Equity, Risikokapital, Kapitalbeschaffung, Seed-Finanzierung, Investor Relations, Finanzierungsrunden

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH