In der Welt der Startup-Investments stolpert man früher oder später über den Begriff Accruals. Aber was sind Accruals und warum sind sie so wichtig? Accruals, oder auf Deutsch „Rückstellungen“ oder „Abgrenzungen“, beziehen sich auf Aufwendungen und Erträge, die einem Zeitraum zugeordnet werden, obwohl die zugehörigen Zahlungen erst in einem späteren oder vorherigen Zeitraum erfolgen. Diese Buchhaltungsmethode stellt sicher, dass eine realistische und zeitnahe Darstellung der finanziellen Lage eines Unternehmens gegeben ist. Klingt trocken? Vielleicht, aber für Investoren sind Accruals wie ein unsichtbarer Freund, der ihnen hilft, ein ehrliches Bild der Finanzen eines Startups zu bekommen.
Wie funktionieren Accruals?
Accruals basieren auf dem Prinzip der Periodenabgrenzung in der Buchhaltung. Das bedeutet, Einnahmen und Ausgaben werden in dem Zeitraum erfasst, in dem die wirtschaftlichen Werte tatsächlich realisiert werden, nicht unbedingt dann, wenn das Geld den Besitzer wechselt. Zum Beispiel: Ein Startup hat eine Dienstleistung im Dezember erbracht, die Rechnung wird aber erst im Januar bezahlt. Diese Einnahme muss trotzdem im Dezember verbucht werden. Das macht das Finanzbild klarer und deckt mehr auf, als nur die reinen Geldflüsse.
Warum sind Accruals wichtig für Startup-Investments?
Für Investoren in Startups sind Accruals goldwert. Besonders, wenn man die finanzielle Gesundheit und das Wachstumspotential eines Unternehmens richtig einschätzen will. Ohne Accruals könnten Einnahmen und Ausgaben verharmlost erscheinen, was die Darstellung verfälschen würde. Rückstellungen helfen dabei, versteckte Verbindlichkeiten oder Einnahmen, die noch nicht realisiert sind, zu identifizieren. Dies gibt ein detaillierteres Bild und hilft bei der Entscheidungsfindung, ob man in ein Startup investieren sollte oder nicht.
Wie unterscheiden sich Accruals von anderen Buchhaltungsmethoden?
Im Vergleich zur Kassabuchhaltung, bei der Einnahmen und Ausgaben nur dann erfasst werden, wenn das Geld den Besitzer wechselt, bieten Accruals eine genauere zeitliche Darstellung der finanziellen Realität. Accruals berücksichtigen versprochene Zahlungen und erwartete Einkünfte, während die Kassabuchhaltung nur das festhält, was direkt auf dem Konto landet oder davon abgeht. Das macht Accruals besonders für wachsende Unternehmen und Investoren nützlicher, da sie langfristigere Perspektiven und Verpflichtungen sichtbar machen.
Welche Beispiele gibt es für Accruals in Startups?
Bei einem typischen Startup könnten Accruals beispielsweise als Rückstellungen für Gehälter auftreten, die zwar verdient, aber noch nicht ausgezahlt wurden. Auch Rechnungen für Dienstleistungen, die bereits erbracht wurden, deren Bezahlung allerdings noch aussteht, zählen dazu. Ebenso gehören zu den Erträgen alle Einnahmen, die dem aktuellen Zeitraum zugerechnet werden, auch wenn die Bezahlung erst später erfolgt. Diese Beispiele zeigen die Bandbreite an Situationen, in denen Accruals die finanzielle Wahrheit ans Licht bringen.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Anwendung von Accruals?
So nützlich Accruals auch sind, sie bringen auch ihre Herausforderungen mit sich. Die korrekte Identifikation und Zuordnung kann komplex sein. Besonders in Startups, die nur über limitierte personelle und finanzielle Ressourcen verfügen. Manchmal müssen Annahmen getroffen werden, die im Nachhinein nicht 100%ig zutreffen. Diese Methode erfordert eine sorgfältige Planung und genaues Hinsehen, um sicherzustellen, dass alle Aufwendungen und Erträge im richtigen Zeitraum verbucht werden.
Danach wird auch oft gesucht:
Startup Finanzierung, Bilanzierung, Rückstellungen, Gewinn- und Verlustrechnung, Cashflow, Investitionsbewertung, Kapitalflussrechnung, Umsatzrealisierung, Buchhaltung Grundlagen, Verbindlichkeiten.