Was ist der Weighted Average Cost of Capital?

11. August 2024, Joel Burghardt & Marcel Schorr

Der Weighted Average Cost of Capital (WACC) ist eine finanzielle Kennzahl, die insbesondere für Startup-Investments von entscheidender Bedeutung ist. Er hilft dabei, die durchschnittlichen Kapitalkosten eines Unternehmens zu ermitteln. Diese Zahl ist essenziell, um Investitionsentscheidungen zu treffen und die Attraktivität eines Investments zu bewerten. Der WACC berücksichtigt sowohl das Eigen- als auch das Fremdkapital eines Unternehmens und gewichtet die jeweiligen Kosten entsprechend ihrer Bedeutung für die Kapitalstruktur.

Wie wird der Weighted Average Cost of Capital berechnet?

Die Berechnung des WACC erfordert eine Mischung aus Mathematik und wirtschaftlichem Verständnis. Grundsätzlich setzt sich der WACC aus den Kosten des Eigenkapitals und den Kosten des Fremdkapitals zusammen, gewichtet nach ihrem Anteil am Gesamtkapital des Unternehmens. Das Formel-Wirrwarr mal kurz entwirrt:

WACC = (E/V * Re) + ((D/V * Rd) * (1 – Tc))

Dabei stehen die Buchstaben für:

  • E: Eigenkapital (Equity)
  • V: Gesamtkapital (Equity + Debt)
  • Re: Kosten des Eigenkapitals (Return on Equity)
  • D: Fremdkapital (Debt)
  • Rd: Kosten des Fremdkapitals (Return on Debt)
  • Tc: Unternehmenssteuersatz (Corporate Tax Rate)

Kurzum, wir haben hier eine gewichtete Kombination aus den Renditeerwartungen von Investoren (Eigenkapital) und den Zinssätzen für Schulden (Fremdkapital).

Warum ist der WACC für Startup-Investoren wichtig?

Startups sind oftmals mit einem höheren Risiko verbunden als etablierte Unternehmen. Der WACC hilft Investoren dabei, eine Fundierung zu entwickeln, ob die angestrebte Rendite das Risiko wert ist. Wenn der WACC niedrig ist, bedeutet das, dass das Unternehmen zu günstigen Konditionen Geld beschaffen kann – ein guter Indikator, dass Investoren dem Unternehmen vertrauen.

Ein hoher WACC hingegen kann darauf hindeuten, dass das Unternehmen überdurchschnittlich hohe Kapitalkosten hat, was auf ein höheres Risiko verweist. Also, ein WACC von 15%? Das schreit förmlich: „Achtung, hier könnte das Risiko höher sein!“.

Joel und Marcel
Drive Innovation Logo White
Starte mit uns durch!

Gemeinsam bringen wir dein Startup auf das nächste Level.

Wie beeinflusst die Kapitalstruktur den WACC?

Die Kapitalstruktur eines Unternehmens ist ein entscheidender Faktor für den WACC. Wenn ein Startup beispielsweise einen hohen Fremdkapitalanteil hat, sprich, es ist stark verschuldet, wird dies den WACC erhöhen. Das liegt daran, dass hohe Schulden häufig mit höheren Zinskosten einhergehen. Andererseits könnte ein hohes Eigenkapital den WACC senken, da Eigenkapitalfinanzierung tendenziell weniger riskant und somit kostengünstiger ist.

Welche Unterschiede gibt es zum Eigenkapitalkostensatz?

Der Eigenkapitalkostensatz (Cost of Equity) ist ein zentraler Bestandteil des WACC, aber nicht identisch mit ihm. Der Cost of Equity ist die Rendite, die ein Investor für sein Eigenkapital erwartet. Andere Wörter: „Das will ich mindestens raushaben, wenn ich hier mein Geld reinstecke“.

Der große Unterschied: Während der Cost of Equity nur auf das Eigenkapital abzielt, berücksichtigt der WACC beide Finanzierungsformen – Eigenkapital und Fremdkapital. Der WACC ist also umfassender.

Welche methodischen Herausforderungen gibt es bei der WACC-Berechnung?

Ein Stolperstein bei der Berechnung des WACC ist die präzise Bestimmung der Kosten des Eigenkapitals und des Fremdkapitals. Bei Startups kann dies besonders schwierig sein, da sie oft keine historische Datenbasis haben, auf die zurückgegriffen werden kann. Außerdem können subjektive Annahmen über zukünftige Cashflows und Wachstumsraten die Berechnung beeinflussen.

Zudem müssen auch Marktbedingungen und spezifische Risikofaktoren bedacht werden. Ein Startup im Bereich der Künstlichen Intelligenz wird andere Risiken und Chancen aufweisen als eines im erneuerbaren Energiesektor. Der Teufel steckt hier also oft im Detail.

Welche Auswirkungen hat der WACC auf Unternehmensbewertungen?

Der WACC spielt eine wichtige Rolle in der Unternehmensbewertung, insbesondere beim Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren. Der DCF-Ansatz diskontiert zukünftige Cashflows auf ihren heutigen Wert. Und hier kommt die Magie ins Spiel: Ein niedrigerer WACC erhöht den Wert des Unternehmens, weil zukünftige Cashflows weniger stark abgezinst werden.

Wenn du also ein zukünftiger Investor oder ein aufstrebender Gründer bist, solltest du deinen WACC gut im Blick haben. Denn am Ende des Tages kann er entscheiden, ob dein Startup attraktiv für Investoren ist oder nicht.

Danach wird auch oft gesucht:

Eigenkapitalkosten, Fremdkapitalkosten, Kapitalstruktur, Unternehmensbewertung, Discounted Cash Flow, Startup-Bewertung, Investitionsentscheidung, Risikomanagement, Kapitalbeschaffung, Finanzierungsstrategien.

Joel Burghardt & Marcel Schorr

Joel Burghardt ist SEO-Experte mit Fokus auf schnelle Umsetzung und skalierbare Wachstumsstrategien. Marcel Schorr bringt umfangreiche Erfahrung in der Unternehmensentwicklung, im (IT-) Projektmanagement und in der Führung interdisziplinärer Teams mit.

Gemeinsam bieten wir Startups Kapital, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Netzwerke für nachhaltigen Erfolg.

Drive Innovatio Logo Black
Founder der
DRIVE Ventures GmbH