Startups sind aufregend, oder? Doch bevor man in ein neues Unternehmen investiert, sollte man wissen, womit man es zu tun hat. Genau hier kommt das Screening ins Spiel.
Wie funktioniert das Screening bei Startup-Investments?
Beim Screening geht es darum, ein potenzielles Investment gründlich zu überprüfen. Es ist wie ein erster Check, ob ein Startup das Zeug dazu hat, langfristig erfolgreich zu sein. Wir schauen uns die Gründer an, ihre Geschäftsidee, den Markt und die Konkurrenz. Wir analysieren, ob das Geschäftsmodell tragfähig ist und ob das Team die nötigen Fähigkeiten mitbringt. Es ist, als ob man beim Autokauf nicht nur die Lackierung überprüft, sondern auch unter die Motorhaube schaut.
Warum ist das Screening bei Startup-Investments wichtig?
Stell dir vor, du kaufst ein Haus, ohne vorher reinzuschauen. Genau so wäre es, in ein Startup zu investieren, ohne ein ordentliches Screening zu machen. Mit einem gründlichen Screening minimieren wir das Risiko, in ein Luftschloss zu investieren. Es hilft uns, die Spreu vom Weizen zu trennen und echte Perlen zu finden. Es geht also nicht nur um die Vermeidung schlechter Investments, sondern auch darum, die richtigen zu entdecken.
Welche Methoden gibt es beim Screening?
Es gibt verschiedene Methoden, um ein Startup auf Herz und Nieren zu prüfen. Eine beliebte Methode ist das Pitch Deck, das einen ersten Überblick über die wichtigsten Informationen gibt. Danach folgt ein Managementgespräch, bei dem wir die Gründer persönlich kennenlernen und ein tieferes Verständnis ihrer Vision gewinnen. Auch Finanzanalysen sind wichtig, um die wirtschaftliche Lage des Startups zu bewerten. Und natürlich darf eine Marktanalyse nicht fehlen, um das Umfeld und die Konkurrenzsituation zu beleuchten.
Was ist der Unterschied zwischen Screening und Due Diligence?
Klingt ähnlich, ist aber nicht das Gleiche. Beim Screening handelt es sich um eine erste, grobe Prüfung. Man könnte es als den ersten Filter bezeichnen. Wenn uns ein Startup nach dem Screening überzeugt hat, folgt die Due Diligence. Diese ist deutlich gründlicher und tiefer. Hier wird jedes Detail unter die Lupe genommen, Verträge werden geprüft, und finanzielle Verhältnisse bis ins Kleinste analysiert. Das Screening ist also der erste Schritt, um festzustellen, ob ein Startup überhaupt in Frage kommt. Die Due Diligence ist der detaillierte Check, bevor tatsächlich Geld fließt.
Welche Kriterien sind beim Screening entscheidend?
Wir achten auf mehrere Faktoren: Das Gründerteam spielt eine immense Rolle. Sind die Personen erfahren und kompetent? Die Geschäftsidee und das Geschäftsmodell müssen schlüssig und skalierbar sein. Auch der Markt ist entscheidend – gibt es genügend Potenzial und wie stark ist die Konkurrenz? Nicht zu vergessen sind die Finanzen – sowohl die aktuelle Lage als auch die zukünftigen Prognosen. All diese Kriterien helfen uns, ein fundiertes Bild vom Startup zu gewinnen und dessen Chancen und Risiken besser einzuschätzen.
Kann man beim Screening Fehler machen?
Ja, kann man. Und zwar gewaltig. Wenn man oberflächlich vorgeht oder sich von charismatischen Gründern blenden lässt, übersieht man leicht Schwächen im Geschäftsmodell oder unterschätzt die Konkurrenz. Auch Selbstüberschätzung ist ein großes Risiko. Darum ist es essenziell, systematisch und objektiv vorzugehen. Der größte Fehler wäre jedoch, überhaupt kein Screening zu machen. Das wäre wie ein Blindflug und endet selten gut.
Danach wird auch oft gesucht:
Startup-Bewertung, Due Diligence, Pitch Deck, Managementgespräch, Finanzanalyse, Marktanalyse, Geschäftsmodell, Gründerteam, Risikoanalyse, Investmentstrategie